Zollstock liegt auf der linken südlichen Rheinseite, der Ort ist dem Stadtbezirk Rodenkirchen zugeordnet. Mit einer Fläche von gut fünf Quadratmetern und über 22.000 Einwohnern ist der Bezirk einer der am stärksten besiedelten Gebiete, die zu Rodenkirchen gehören. Eingemeindet wurde Zollstock bereits im Jahre 1888. Umgeben ist der Bezirk im Osten von dem Vorgebirgspark, von Raderberg und Raderthal. Im Süden begrenzt die Autobahn 4 sowie Rondorf eine weitere Ausdehnung. Im Westen grenzt Zollstock an den Güterbahnhof Eifeltor, im Norden zieht die Eisenbahnstrecke zur Südbrücke und zur Neustadt-Süd eine unüberwindbare Hürde.
Interessenten für Immobilien Zollstock dürften überrascht sein, dass der Ort seine erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1877 fand. Zuvor waren lediglich Felder sowie einige Ziegeleien vor Ort ansässig. Mit der Eingemeindung nach Köln im Jahr 1888 fand Zollstock zum ersten Mal die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und wurde in den folgenden Jahren verstärkt ausgebaut. Immobilien in Zollstock sind zwar überwiegend Wohnhäuser aus dem frühen 20. Jahrhundert, doch erst in den 1920er Jahren folgen Wohnsiedlungen, die überwiegend von Baugenossenschaften erbaut wurden. Wer eine Immobilie in Zollstock kaufen oder eine Wohnung mieten will, findet noch heute solche Genossenschaftssiedlungen, die auch als „Schutzmannshausen“ bei den Einheimischen bekannt sind. In früheren Jahrzehnten waren dort übrigens zum großen Teil einfache Beamte mit ihren Angehörigen zu finden. Auch heute prägen diese Immobilien das Stadtbild. Wer ein Haus kaufen will, muss sich auf diese Art von Objekten einstellen, Luxusvillen sind vor Ort nicht zu erwarten.
Wer in Köln Immobilien kaufen will, kennt das Dilemma, sehr hochpreisige Villen in den Nobelvierteln zu finden oder aber bezahlbare, aber einfache Objekte in den Vororten vorzufinden. Zollstock macht hier als Standort keine Ausnahme. Wer eine Immobilie in Zollstock verkaufen will oder eine Wohnung vermieten will, muss wissen, dass der lokale Markt einen überteuerten Immobilienpreis nicht verzeiht. Das bedeutet, dass Objekte zwar gehandelt werden und ihren Besitzer wechseln, doch der Preis muss in jedem Fall angemessen sein. Will man in diesem Kölner Vorort ein Haus verkaufen, ist man also gut beraten, den Preis angemessen zu wählen und die Immobilie zum Verkaufszeitpunkt in einem gepflegten Zustand zu präsentieren.
Die Anbindung an das öffentliche Nahverkehrsnetz ist durch die Stadtbahn sowie durch mehrere Buslinien gegeben. Die Kölner Verkehrsbetriebe sorgen für die Verbindung zu den Nachbarstadtteilen und in die Innenstadt. Eine S-Bahn-Trasse soll in einigen Jahren gebaut werden, bis dahin müssen die Anwohner auf den Bus als öffentliches Nahverkehrsmittel zurückgreifen. Ein eigener PKW ist aufgrund der Anbindung nicht zwingend erforderlich.
Die nahe Anschlussstelle Köln-Eifeltor gibt den Zugang zur A4 frei. Im nahen Marienburg ist die A555 zugänglich. Somit eignet sich Zollstock gut für Berufstätige, die häufig mit dem Auto unterwegs sind. Sie haben von hier aus die Möglichkeit, innerhalb kurzer Zeit im Zentrum und auf den umliegenden Autobahnen zu sein. Deshalb eignet sich Zollstock gut für Familien mit Kindern, aufgrund der überschaubaren Immobilienpreise kommt diese Klientel optimal für einen Immobilienerwerb vor Ort in Frage.
Mehrere Grundschulen vor Ort, ein Berufskolleg und eine Gesamtschule sind weitere Argumente für Zollstock als Standort für Familien mit Kindern. Sie finden vor Ort die nötige Infrastruktur, die einen Umzug auch bei größeren Kindern nicht erforderlich macht. Somit kommt Zollstock sehr gut als Standort während der Phase der Berufstätigkeit in Frage, denn die Infrastruktur bietet ein gutes Maß an Mobilität und kleinere und größere Kinder finden ein solides Angebot an schulischen Einrichtungen vor.