Immobilien in Köln als Kapitalanlage
Besonders in einer Niedrigzinsphase wenden sich viele private Anleger verstärkt dem Immobilien Investment zu. Wo das klassische Sparbuch oder das Festgeldkonto gerade wegen des niedrigen Leitzinses Vermögen eher frisst anstatt vermehrt, erweisen sich Immobilien als Kapitalanlage als eine inflationssichere und stabile Alternative. In einer attraktiven Metropole wie Köln mit einer stetig steigenden Nachfrage nach hochwertigem Wohnraum im Vergleich zum Angebot lohnt sich der Kauf von Immobilien als Sachwertanlage besonders.
Mit Augenmaß eine Immobilie in Köln kaufen
Ganz ohne Risiko ist eine Kapitalanlage in Köln mit langfristig guter Rendite auch in einer Boomtown wie der Domstadt mit ihrem breit aufgestellten Immobilienmarkt nicht zu haben. Allerdings ist das Risiko bei der derzeitigen Weltwirtschaftslage weitaus geringer als bei einer Investition in Aktien. Auffällig günstige Schnäppchen mit angeblich wasserdichter Rendite bei einem 8hbmnbvgnbvikuzt sind in jedem Fall unter die Lupe zu nehmen. Anstatt auf Schnäppchenjagd um jeden Preis zu gehen, sollten anlagewillige Käufer in spe mit Augenmaß und gut vorbereitet an den Erwerb einer Immobilie in Köln als sicherer Sachwertanlage herangehen.
Hohe Mieteinnahmen in begehrten Lagen
Die Preise für Immobilien Köln sind höher als in weniger attraktiven Städten oder auf dem platten Land. Köln gehört zu den wenigen Großstädten in Nordrhein-Westfalen ohne gravierende Strukturprobleme, die Wirtschaft boomt und es ziehen mehr Menschen nach Köln als die Stadt verlassen. Der Wunsch nach einer Wohnung in Köln ist bei potentiellen Mietern stark ausgeprägt, und die meisten von ihnen kommen wegen eines guten Jobs und eines entsprechend hohen Verdienstes in die Domstadt. Dementsprechend heiß umkämpft für Mieter ist der Wohnungsmarkt, und die Mieten vor allem in begehrten Lagen sind überdurchschnittlich hoch. Eine hervorragende Infrastruktur, sehr gute Verkehrsanbindungen und die hohe Lebensqualität in einer jungen und dynamischen Stadt sorgen in den guten und mittleren Wohnlagen für überdurchschnittlich hohe Mieteinnahmen aus Immobilien in Köln. Investoren, die in Köln ein Haus kaufen, müssen sich um Leerstände keine Sorgen machen. Für frei werdende Wohnungen in begehrten Wohnlagen gibt es in der Regel zahlreiche Bewerber. Allerdings ist auch in der attraktiven Domstadt vor dem Kauf ein Haus in Köln auf Herz und Nieren zu prüfen. Maßgeblich für den Kaufentscheid sollten bei einem Immobilien Investment neben dem Preis der Zustand des Hauses und die Bausubstanz sowie die Mieterstruktur und die Lage des Objekts sein.
Auf die Rendite in der Zukunft achten
Investoren schauen bei Immobilien als Kapitalanlagen zunächst einmal auf die Rendite. Dabei muss eine auf den ersten Blick hohe Rendite nicht zwangsläufig Vorteile bei einem Immobilien Investment bringen, im Gegenteil. Ist die Rendite überdurchschnittlich mit im Vergleich zum niedrigen Kaufpreis hohen Mieteinnahmen, kann das gleichbedeutend mit einer eher schlechten Prognose sein. Auffällig hohe Renditen können ein erster Hinweis auf sich anbahnende Verschlechterung von Sozialstruktur und Infrastruktur, verbunden mit Überalterung, Abwanderung zahlungskräftiger Mieter und Rückgang der Mieteinnahmen sein. Denn auch in Köln gibt es Stadtviertel mit einer ungünstigen Sozialprognose und wenig wirtschaftlichem Potential für die Zukunft. Ein Haus in Köln, in einer guten oder mittleren Wohnlage hingegen, erzielt zwar zu Beginn eine geringere Rendite, bietet allerdings wegen des zunehmenden Wohnungsmangels in der Rheinmetropole eine gute und sichere Prognose mit steigender Tendenz. Zudem lassen sich Immobilien in attraktiven Lagen besser am Markt platzieren, wenn Investoren von heute in Zukunft in Köln ein Haus verkaufen wollen.
Nicht nur in Immobilien in Sahnelagen investieren
Um in Köln eine Kapitalanlage zu tätigen, die echte Rendite bringt, ist eine Analyse der Immobilie im Vorfeld das A und O. Denn wenn auch die Immobilienpreise nicht solchen Schwankungen ausgesetzt sind wie Aktienkurse, zeigt eine genaue Marktbeobachtung sehr unterschiedliche Entwicklungspotentiale in den einzelnen Stadtvierteln. Zwischen den gegensätzlichen Polen der sehr teuren linksrheinischen Sahnelagen in der Innenstadt und den Bezirken mit Status als sozialen Brennpunkten am Stadtrand bieten sich bezahlbare Immobilien als Kapitalanlage in aufstrebenden Lagen mit Entwicklungspotential. Einige Bezirke, in denen Immobilien Köln noch vor einigen Jahren als unattraktiv galten, sind auf dem besten Weg sich zu neuen In-Vierteln zu entwickeln. Dieses als „Gentrifizierung“ bekannte Phänomen trifft zum Beispiel auf einige lange Zeit von Anlegern vernachlässigte Kölner Stadtteile auf der rechten Rheinseite wie Deutz und Kalk zu. Hier sind die Preise für ein Haus Köln noch vergleichsweise günstig, die Tendenz nach oben ist für den Marktbeobachter allerdings klar erkennbar. Wer hier clever eine Immobilie als Kapitalanlage in Köln erwirbt, kann in ein paar Jahren sein Haus in Köln verkaufen und macht dabei einen satten Gewinn.
Beim Immobilien Investment auf das Budget achten
Welche Immobilien Köln sich als Sachwertanlage lohnen, ist nicht zuletzt eine Frage des Budgets. Nur Großinvestoren können es sich leisten, im großen Stil ein Immobilien Investment zum Schnäppchenpreis zu tätigen, komplette Wohnanlagen zum Beispiel aus den Beständen von Wohnungsbaugesellschaften aufzukaufen und jede Wohnung Köln nach umfassender Sanierung als Eigentumswohnung mit Gewinn zu verkaufen. In der Regel wird ein privater Investor mit begrenztem Budget sich auf einige wenige Immobilien beschränken. In entsprechender sehr guter Wohnlage lohnt es sich im Einzelfall für den kleineren, privaten Investor sogar, eine einzelne Wohnung in Köln als Kapitalanlage zu kaufen und nach entsprechender Renovierung gut zu vermieten. Günstig als Sachwertanlage erwerben lassen sich zum Beispiel Eigentumswohnungen, wenn Senioren ein zu groß gewordenes Eigenheim in Köln als Haus verkaufen oder eine Wohnung in Köln verkaufen wollen. Allerdings sollte gerade, wer nur ein einzelnes Objekt als Kapitalanlage erwerben möchte, wegen der sicheren Rendite-Chancen auf die Lage der Immobilie achten. Auch der Zustand der Objekte und jeder einzelnen Wohnung Köln hat Einfluss auf die Rendite-Entwicklung. Wenn es das Budget zulässt, können sich eine umfassende Sanierung zum Beispiel der Bäder und des Heizungssystems, Verbesserung bei der Wärmedämmung und der nachträgliche Anbau von Balkonen positiv auf die Rendite auswirken.
Denkmalschutzimmobilien als Anlageobjekte
Immobilien als Kapitalanlage sind auch als Denkmalschutzobjekte auf dem Markt. Hier kann sich ein Kauf für den Anleger durchaus lohnen, denn für Denkmalimmobilien besteht ein besonderer Markt mit einer anspruchsvollen Klientel. Allerdings ist der Kauf einer unter Denkmalschutz stehenden Immobilie als Kapitalanlage in Köln nur bei einem entsprechenden finanziellen Polster zu empfehlen. Das gilt gerade auch dann, wenn eine Denkmalschutzimmobilie als Haus in Köln vergleichsweise günstig auf dem Markt ist. Die zu erfüllenden Auflagen für den Erhalt der bauhistorischen Substanz sind trotz Fördermittel kostenintensiv, bedenken sollte der Anleger zudem die Vereinbarkeit von energetischen Maßnahmen wie Wärmedämmung mit dem Denkmalschutz. Dennoch ist die Investition in eine Denkmalschutzimmobilie bei den entsprechenden Voraussetzungen eine interessante Alternative für eine Kapitalanlage in Köln.
Vor dem Investment an die demografische Entwicklung denken
Vor einem Hauskauf sollte sich der Anleger über seine zukünftigen Pläne mit seinem Immobilieninvestment in Köln im klaren sein. Wer beim Kauf von einem Haus Köln oder einer Wohnung Köln lediglich die Altersvorsorge im Blick hat, muss auf die Rendite nicht achten. Um in Köln Haus oder Wohnung als Kapitalanlage zu kaufen, ist die zu erzielende Rendite das ausschlaggebende Element. Dabei ist nicht nur die aktuelle, sondern vor allem auch die zukünftige Rendite im Auge zu behalten. Ein nicht zu vernachlässigender Aspekt bei der Analyse stellt die demografische Entwicklung dar. Gerade in einer dynamischen Metropole wie der Domstadt mit vielen jungen und gut verdienenden Zuzüglern auf der Suche nach einer Wohnung Köln wird die Anzahl der Single-Haushalte in Zukunft noch weiter ansteigen. Dementsprechend ist die Beschaffenheit der Immobilie als Sachwertanlage auszuwählen.
Kleinere Wohnungen für Singles kaufen
Der Bedarf an kleineren, modernen Single-Wohnungen mit einer Größe nicht über 70 Quadratmetern wird in Köln kontinuierlich wachsen, während gleichzeitig der Bedarf an hochwertigen großen Wohnungen sinkt. Mehrfamilienhäuser mit vielen großen Wohnungen werden in Köln kaum noch gebaut. Für aktuell noch gut vermietete große Wohnungen in Altbauten könnte daher nach Leerzug mangels Nachfolge-Vermietung die Rendite sinken. Kommt Renovierungsstau hinzu, kann sich das angebliche „Schnäppchen“ als Sachwertanlage beim näheren Hinsehen als Kostenfalle entpuppen. Für Anleger bedeutet das, bei einem Mehrfamilienhaus als Kapitalanlage in Köln im Einzelfall lieber auf eine Immobilie mit vielen kleinen als wenigen großen Wohnungen zurückzugreifen. So hat zum Beispiel ein Haus Köln mit vielen kleineren, derzeit vorrangig von Mietern im Seniorenalter bewohnten Single-Wohnungen trotz Renovierungsbedarf und – noch – mäßiger Rendite für die Zukunft das Potential als äußerst einträgliches Immobilien Investment.
Vorteile und Nachteile vor dem Kauf abwägen
Sämtliche Prognosen für den Kölner Wohnungsmarkt weisen darauf hin, dass sich an der erhöhten Nachfrage bei gleichzeitig sich verknappendem Angebot in Zukunft nichts ändern wird. Eine Blase durch zu rege Bautätigkeit mit einem Überangebot an Immobilien wie vor einiger Zeit in Irland ist für die Domstadt nicht zu erwarten. Über den Erfolg eines Immobilienkaufs als Kapitalanlage in Köln entscheiden neben der Lage von Haus und Wohnung Köln der Zustand der Bausubstanz sowie nicht zuletzt der Schnitt der einzelnen Wohneinheiten. Ein guter Instinkt und ein genaues Abwägen von Vorteilen und Nachteilen bei einer Sachwertanlage sind gute Voraussetzungen für eine nachhaltig gewinnbringende Investition in ein Haus Köln.